Liveübertragungen von Gottesdiensten
Wir übertragen die Sonntagsgottesdienste und weitere ausgewählte Gottesdienste im Livestream. Sie sind eingeladen die Gottesdienste am PC, Laptop oder Smartphone mitzufeiern.
Nächste Übertragung aus der Pfarrkirche Heilige Engel:
Sonntag, 02.04.2023 | 11:00 Uhr | Palmsonntag
Direkter Link zum Gottesdienst
LINK zum Youtube-Kanal Heilige Engel
Die nächsten Gottesdienste
Donnerstag
27.04.20233. Woche der Osterzeit
- 17:00 Uhr
-
Heilige Messe
Wohnstift Birkenhof
- 19:00 Uhr
-
Eucharistische Anbetung
Pfarrkirche Zu den heiligen Engeln
Samstag
29.04.20233. Woche der Osterzeit
- 18:30 Uhr
-
Jugendmesse mit der 4you-Band
Pfarrkirche Zu den heiligen Engeln
Anschließend Jugendabend im Pfarrheim
Sonntag
30.04.20234. SONNTAG DER OSTERZEIT
- 11:00 Uhr
-
Gemeindemesse
Pfarrkirche Zu den heiligen Engeln
Übrigens...
Hier finden Sie im wöchentlichen Wechsel Impulsworte der Seelsorgerinnen und Seelsorger unseres Pastoralteams
...muss ich mich noch ein bisschen an die neue Zahlenangabe meines Lebensalters gewöhnen. Prinzipiell habe ich weder etwas gegen die Ziffer Sechs, noch hege ich einen Groll gegen die Ziffer Null.
Formal ist die Sechs schon deshalb eine vollkommene Zahl, weil die Summe aller ihrer Faktoren 1, 2 und 3 (außer ihr selbst) gleich ihr selbst ist, habe ich gelesen. Allerdings scheint es auch strukturelle und ästhetische Anzeichen dafür zu geben, dass die Sechs vollkommen ist. Bienen bauen ihre Waben sechseckig und in Lebensmittelläden werden Apfelsinen im Sechseckgitter gestapelt. Die Ziffer Null ist beim Rechnen in Positionssystemen zur Markierung entsprechender Stellen notwendig. Deshalb führten die Inder bereits vor dem 8. Jahrhundert ein entsprechendes Symbol (einen Punkt bzw. einen Kreis) ein. In Europa setzte sich die Verwendung der Null erst etwa 500 Jahre später und zudem sehr langsam durch. Erst in der Zeit der Rechenmeister fand sie allgemeine Verwendung.
Die Ursache für mein Unbehagen muss demnach wohl in der gegenwärtigen Kombination der beiden Ziffern zu einer relativ hochwertigen Zahl liegen: 60. Einige Gratulierende machten mir in der neu gewonnenen numerischen Situation besonders Mut: „Sie sind jetzt mit Tempo 60 unterwegs“, notierten Sie auf der überreichten Glückwunschkarte. Teelichter, die wie die entsprechenden Verkehrsschilder aussahen, waren beigefügt. Ein anderer Gratulant begrüßte mich mit den Worten: „Willkommen bei den Erwachsenen!“ Wo war ich denn bisher gewesen? Und in meinem Wohnzimmer steht jetzt unter den Geschenken eine große Kaffeetasse mit einem 60-Grad-Wäsche-Zeichen. Dazu sind entsprechende Pflegehinweise angegeben: „Schonend behandeln! Nicht schleudern! Falten nicht bügelbar.“
Für die vielen Glückwünsche, Worte und Zeichen der Ermutigung, die mich zu meinem besonderen Geburtstag erreicht haben, danke ich Ihnen ganz herzlich. Ich freue mich sehr darüber.
Ihr Thomas Kellner, Pfarrer
Sonntagsimpuls
Palmsonntag | 02. April 2023
Das Reich Gottes, das Jesus verkündet hat, ist für die Armen. Er selbst hat in Armut und Schwachheit gelebt. Der Hosannajubel des Palmsonntags ändert daran nichts. Jesus weiß, bald wird er diese ganze Menge gegen sich haben. Auch die Jünger werden ihn alleinlassen. Jesus ist ein armer und demütiger Messias. Jeder Triumphalismus der Kirche ist somit eine Verfälschung seiner Botschaft und ein Ärgernis.
Tagesgebet
Allmächtiger, ewiger Gott, deinem Willen gehorsam, hat unser Erlöser Fleisch angenommen, er hat sich selbst erniedrigt und sich unter die Schmach des Kreuzes gebeugt. Hilf uns, dass wir ihm auf dem Weg des Leidens nachfolgen und an seiner Auferstehung Anteil erlangen. Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
Erste Lesung
Lesung aus dem Buch Jesája
Gott, der Herr, gab mir die Zunge von Schülern, damit ich verstehe, die Müden zu stärken durch ein aufmunterndes Wort. Jeden Morgen weckt er mein Ohr, damit ich höre, wie Schüler hören. Gott, der Herr, hat mir das Ohr geöffnet. Ich aber wehrte mich nicht und wich nicht zurück. Ich hielt meinen Rücken denen hin, die mich schlugen, und meine Wange denen, die mir den Bart ausrissen. Mein Gesicht verbarg ich nicht vor Schmähungen und Speichel. Und Gott, der Herr, wird mir helfen; darum werde ich nicht in Schande enden. Deshalb mache ich mein Gesicht hart wie einen Kiesel; ich weiß, dass ich nicht in Schande gerate.
Antwortpsalm
Ps 22 (21), 8–9.17–18.19–20.23–24 (Kv: 2a)
Kv Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? – Kv
Alle, die mich sehen, verlachen mich, *
verziehen die Lippen, schütteln den Kopf:
„Wälze die Last auf den Herrn! /
Er soll ihn befreien, *
er reiße ihn heraus, wenn er an ihm Gefallen hat!“ – (Kv)
Denn Hunde haben mich umlagert, /
eine Rotte von Bösen hat mich umkreist. *
Sie haben mir Hände und Füße durchbohrt.
Ich kann all meine Knochen zählen; *
sie gaffen und starren mich an. – (Kv)
Sie verteilen unter sich meine Kleider *
und werfen das Los um mein Gewand.
Du aber, Herr, halte dich nicht fern! *
Du, meine Stärke, eile mir zu Hilfe! – (Kv)
Ich will deinen Namen meinen Brüdern verkünden, *
inmitten der Versammlung dich loben.
Die ihr den Herrn fürchtet, lobt ihn; /
all ihr Nachkommen Jakobs, rühmt ihn; *
erschauert vor ihm, all ihr Nachkommen Israels! – Kv
Zweite Lesung
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi
Christus Jesus war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, Gott gleich zu sein, sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich. Sein Leben war das eines Menschen; er erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz. Darum hat ihn Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen, 10damit alle im Himmel, auf der Erde und unter der Erde ihr Knie beugen vor dem Namen Jesu 11und jeder Mund bekennt: „Jesus Christus ist der Herr“ – zur Ehre Gottes, des Vaters..
Evangelium
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Als sich Jesus mit seinen Begleitern Jerusalem näherte und nach Bétfage am Ölberg kam, schickte er zwei Jünger aus und sagte zu ihnen: Geht in das Dorf, das vor euch liegt; dort werdet ihr eine Eselin angebunden finden und ein Fohlen bei ihr. Bindet sie los und bringt sie zu mir! Und wenn euch jemand zur Rede stellt, dann sagt: Der Herr braucht sie, er lässt sie aber bald zurückbringen. Das ist geschehen, damit sich erfüllte, was durch den Propheten gesagt worden ist: Sagt der Tochter Zion: Siehe, dein König kommt zu dir. Er ist sanftmütig und er reitet auf einer Eselin und auf einem Fohlen, dem Jungen eines Lasttiers. Die Jünger gingen und taten, wie Jesus ihnen aufgetragen hatte. Sie brachten die Eselin und das Fohlen, legten ihre Kleider auf sie und er setzte sich darauf. Viele Menschen breiteten ihre Kleider auf dem Weg aus, andere schnitten Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg. Die Leute aber, die vor ihm hergingen und die ihm nachfolgten, riefen: Hosanna dem Sohn Davids! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe! Als er in Jerusalem einzog, erbebte die ganze Stadt und man fragte: Wer ist dieser? Die Leute sagten: Das ist der Prophet Jesus von Nazaret in Galiläa.
Aktuelle Nachrichten
Die nächsten Veranstaltungen
Ukraine-Hilfe
Warme Kleidung dringend gebraucht
In der Ukraine wird dringend warme Kleidung benötigt, z. B. Mützen, Pullover, Jacken, Handschuhe, Schals. Es werden auch haltbare Lebensmittel, Kerzen und Hygieneartikel angenommen. In vielen Orten gibt es nur wenige Stunden pro Tag Strom und Wasser; ebenfalls funktioniert die Heizung nur kurze Zeit.
Deshalb bitten wir Sie, die benötigten Dinge zu spenden. Die Sachen können jeden Tag von 14 - 18 Uhr in der ukrainischen Gemeinde, Hannoversche Str. 122 in Hannover-Misburg abgegeben werden.
HerzlichenDank!
Weiterlesen
Feuer hat Menschen aller Zeiten fasziniert. Schon immer haben sie um ein Feuer herumgesessen, gekocht und miteinander gegessen. Sie sind sitzen geblieben, haben von ihren Erlebnissen berichtet und sich am Feuer in kalten Nächten gewärmt. Diese Wärme tut uns gut. Das spüren wir in diesem Winter ganz besonders. Viele von uns haben die Temperaturen in ihren Wohnungen und Häusern wegen der Energiekrise reduziert. In den Kirchen unseres Pastoralbereichs haben wir auf das Heizen vollständig verzichtet. Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass in den meisten – vielleicht sogar in allen – Krippendarstellungen die Hirten an einem Lagerfeuer sitzen? Was für ein großartiges Symbol für die wärmende Liebe unseres Gottes, die mit der Ankunft des göttlichen Messiaskindes erfahrbar wird. Um dieses Feuer unseres Glaubens versammeln wir uns immer wieder. Es wärmt nicht nur unser Herz. Es bringt auch Licht in so manche dunkle Stunde, die wir miteinander durchstehen müssen.
Ein frohes Weihnachtsfest und ein friedliches, von diesem göttlichen Feuer erfülltes neues Jahr 2023 wünscht
Ihr/Euer
Pfarrer Thomas Kellner
Überweisung statt Klingelbeutel
Online spenden über unser neues Spendenportal
Liebe Gemeindemitglieder und Kirchenbesucher, über unser neues Spendenportal können Sie auf digitalem Weg unsere Gemeinde mit einer Spende finanziell unterstützen. Verschiedene Projekte stehen zur Auswahl. Sie entscheiden, wofür Ihre Spende verwendet werden soll.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Kollektenplan und Kontoverbindung
- 12. März - Aufgaben der Ehe- und Familienpastoral
- 19. März - Gemeindekollekte
- 26. März - Misereor-Kollekte
- 02. April - Pastorale und soziale Dienste der Kirche im Hl. Land
- 09. April - Gemeindekollekte
- 16. April - Bonifatiuswerk
- 23. April - Gemeindekollekte
- 30. April - Caritaskollekte
- 07. Mai - Gemeindekollekte
- 14. Mai - Gemeindekollekte
- 21. Mai - Gemeindekollekte
- 28. Mai - Renovabis
Bitte spenden Sie Ihre Kollekte auf das Konto unserer Pfarrgemeinde:
- DE48 2505 0180 0000 3729 78
- Sparkasse Hannover
Herzlichen Dank!
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte ihre Anschrift bei der Überweisung an.

© Detlef Brückner

© Rainer Sturm / pixelio.de